Teil der Audiovisuellen Materialien für Die Welt nach Wagner. Die meisten Audiobeispiele mit freundlicher Genehmigung von Pristine Classical.
Haus Wahnfried in Bayreuth, ca. 1900.
S. 11: Der Ruf der Rheintöchter („Traulich und treu ….“) und der trügerische Glanz des Einzugs der Götter in Walhall.
Aus dem Bayreuther Ring von Clemens Krauss 1953 (Pristine).
S. 13: Das Zimmer im Palazzo Vendramin in dem Wagner starb, mit einer Replik des Sterbesofas.
Das echte Sterbesofa im Richard Wagner Museum (Bayreuth):
S. 15: Fergus Humes Sonett zu Wagners Tod findet sich in meiner Anthologie Bad Wagner Poetry. Hier ein Beispiel für die Schlagzeilen der Nachrufe (aus der Chicago Tribune):
S. 16: Das Gedicht „Wagner Dead“ von Henry Venable findet sich ebenfalls in Bad Wagner Poetry.
S. 20: Efeu von Wagners Grab, von Anton Bruckner (links) und Isabella Stewart Gardner (rechts).
S. 21: Die Gedenktafel mit Gabriele d’Annunzios Text am Palazzo Vendramin.
S. 29: Das Vorspiel zum Rheingold:
S. 30: „Weia! Waga!“ aus Rheingold und Alberichs Auftritt.
Aus dem Bayreuther Ring von Clemens Krauss 1953 (Pristine).
S. 40: Die Rheintochter Woglinde singt das Entsagungsmotiv, sie erklärt Alberich: nur wer der Liebe entsagt kann die Macht des Goldes erringen.
Aus dem Bayreuther Ring von Clemens Krauss 1953 (Pristine).
S. 41: Nachdem Wotan Alberich den Ring mit List entwendet, belegt ihn der Zwerg mit einem schrecklichen Fluch – „des Ringes Herr als des Ringes Knecht“.
Gustav Neidlinger im Bayreuther Ring von Clemens Krauss 1953 (Pristine).
S. 42: Der Einzug der Götter in Walhall.
Aus Furtwänglers Ring in der Mailänder Scala 1950 (Pristine).
S. 44: Wotans Pein im zweiten Aufzug der Walküre.
Hans Hotter in Keilberths Bayreuther Ring von 1955 (Testament).
S. 47: Siegfrieds Leitmotiv.
Das Beispiel stammt aus dem Wagner-Leitmotifs-YouTube-Kanal. Hans von Wolzogens Thematischer Leitfaden durch die Musik zu Rich. Wagner’s Festspiel Der Ring des Nibelungen) ist bei google.books.de zugänglich.
S. 48: Das Vorspiel zum dritten Aufzug von Siegfried.
S. 49: Das Entsagungsmotiv im Rheingold, der Walküre und der Götterdämmerung.
Aus dem Bayreuther Ring von Clemens Krauss 1953 (Pristine).
S. 50: Das Speermotiv im Rheingold, Siegfried und der Götterdämmerung.
Aus dem Bayreuther Ring von Clemens Krauss 1953 (Pristine).
Wagners Haus in Tribschen bei Luzern.
Cosima Wagner, Portrait von Franz von Lenbach.
S. 52: Nietzsches Komposition Manfred Meditation inspirierte Hans von Bülow zu einem ungewöhnlich beleidigenden Brief.
S. 58: Das Bayreuther Festspielhaus vom Bahnhof und vom Grünen Hügel aus gesehen.
S. 64: Wagner hält Hof in Wahnfried, stilisierte Darstellung mit dem Hund Russ im Vordergrund.
S. 65: Im Herbst 1876, nach den ersten Bayreuther Festspielen, machte Wagner stilvollen Urlaub in Italien, im Grand Hotel Vittoria in Sorrent.
Malwida von Meysenburg, Paul Rée und Nietzsche, ein sorgenfreier Augenblick in Sorrent.
S. 80: Die „Verherrlichung Brünnhildens“.
Leonie Rysanek in Furtwänglers Studioaufnahme der Walküre (Pristine).
S. 81: Das Ende der Götterdämmerung: Der Schluss von Brünnhildes Monolog mit dem Motiv der „Verherrlichung“. Es folgt die Zerstörung Walhalls und die Rückkehr des Rings in den Rhein. Das „Verherrlichungsmotiv“ findet sich auch auf 1:16:33 und 1:18:28.