Teil der Audiovisuellen Materialien für Die Welt nach Wagner. Die meisten Audiobeispiele mit freundlicher Genehmigung von Pristine Classical.
Arthur Hacker, „The Temptation of Sir Percival”, 1894.
S. 329: Wotan verteidigt die Liebe zwischen den Geschwistern Siegmund und Sieglinde und verurteilt „Stets Gewohntes“.
Hans Hotter im Bayreuther Ring von Clemens Krauss (Pristine).
S. 336: Fernand Khnopffs En écoutant du Schumann.
Isoldes erster Satz, ”Wer wagt mich zu höhnen?“
Kirsten Flagstad 1941 live in der Met (Pristine).
S. 341: Die unzulänglichen Live-Aufnahmen von Lillian Nordica als Brünnhilde an der Met können nur einen blassen Eindruck von der Kraft ihrer Stimme vermitteln.
S. 347: Gurnemanz beschreibt, wie sich der böse Zauberer Klingsor in Parsifal kastriert.
Ludwig Weber im Bayreuther Ring von Clemens Krauss 1953 (Pristine).
S. 349: Der Anfang von Oskar Panizzas Artikel „Bayreuth und die Homosexualität“.
S. 350: Siegfried Wagner mit seinem Schwager Henry Thode am Lido von Venedig.
S. 357: Die Liebestodszene aus Penny Dreadful.
Simeon Solomons Entwurf für ein Motiv aus Parsifal:
S. 359–60: Natalie Barney.
S. 362: Vernon Lee.
S. 364: Thomas Mann 1910.
S. 372: Siegfried macht die beunruhigende Entdeckung, dass Brünnhilde eine Frau ist.
Wolfgang Windgassen im Bayreuther Ring von Clemens Krauss 1953 (Pristine).