Teil der Audiovisuellen Materialien für Die Welt nach Wagner. Die meisten Audiobeispiele mit freundlicher Genehmigung von Pristine Classical.
Wagner trifft den Kaiser, aus einer Anzeige für Liebigs Fleischextrakt.
S. 227: Der Schlussmonolog von Hans Sachs und der Schlusschor. „Habt Acht!“ beginnt bei 2:20, „heilge deutsche Kunst“ bei 4:21.
Ferdinand Frantz in Rudolf Kempes Meistersinger (Pristine).
Wolfgang Wagner versucht in seiner Inszenierung von 1984 die nationalistischen Elemente durch eine sommernachtstraumartige Märchenstimmung zu entkräften …
… während Katharina Wagner in ihrer Inszenierung von 2007 Hans Sachs eindeutig bedrohliche Züge verleiht.
S. 237: König Heinrichs Gebet aus Lohengrin, das angeblich zu hören war, als der spätere Kaiser Wilhelm I. 1870 das Schlachtfeld von Sedan inspizierte.
Gottlob Frick in Rudolf Kempes Lohengrin (EMI).
S. 239: Franz von Lenbachs Wagner.
S. 239–40: Hans Thoma, Wotan and Brünnhilde.
Gabriel von Max, Venus und Tannhäuser.
Hans Makart, Raub Rhinegolds.
Franz Stassen, eine Illustration zu Parsifal:
Eine Anzeige für die „Wagalaweia!“-Badewanne:
Gottfried Sonntags Nibelungen-Marsch aus dem Jahr 1932, von einer deutschen Militärkapelle unter der Leitung von Hermann Schmidt.
S. 247: Pauline Eigners Illustration mit Opernbesuchern, versunken in den zweiten Aufzug von Tristan, aus der Zeitschrift Jugend (1900).
Gabriel von Max, Affen als Kunstrichter.
S. 248: Stefan George, „Schweige die klage“.
S. 252: Aus Camillo Sittes Studie zu mittelalterlicher Platzgestaltung.
S. 253: Max Klingers Beethovenskulptur in der Wiener Secession 1902.
S. 254: Skizzen zu Alfred Rollers Tristan.
S. 261: Thomas Manns Erinnerung an die Wagner-Epiphanie seiner Jugend, an eine Aufführung von Lohengrin im Lübecker Stadttheater (ab 0:55). Über das Vorspiel zum ersten Aufzug sagt er: „Es ist ein herrliches Stück, der Gipfel der Romantik“.
S. 267: Nochmals, das Tristan-Vorspiel::
Aus Furtwänglers Tristan-Aufnahme (Pristine).