Teil der Audiovisuellen Materialien für Die Welt nach Wagner. Die meisten Audiobeispiele mit freundlicher Genehmigung von Pristine Classical.
Das Vorspiel zu Parsifal, dirigiert von Knappertsbusch 1951 in Bayreuth. Das Bild im Video zeigt den Entwurf für den Gralstempel von Paul von Joukowsky (1882).
S. 189: „Zum Raum wird hier die Zeit“ sagt der weise Gurnemanz auf dem Weg zum Gralstempel. Es folgt die Verwandlungsmusik.
Aus dem Bayreuther Parsifal von Clemens Krauss 1953 (Pristine).
S. 189: Eine Demonstration mehrerer Instrumente, die die Klavierfabrik Steingräber für die Bayreuther Festspiele anfertigte, um den Klang der Glocken des Gralstempels im Parsifal zu erzeugen.
S. 191: Der Übergang zur Verwandlungssequenz im dritten Aufzug des Parsifal bis zu Titurels dämonischer Grabesprozession:
Aus dem Bayreuther Parsifal von Clemens Krauss 1953 (Pristine).
S. 199–200: Vivien Greene, Kuratorin am Guggenheim Museum, mit einem knappen Überblick über die Welt von Joséphin Péladan und die „Salons de la Rose + Croix“.
S. 200: Erik Saties Les fils des étoiles nach einem mystischen Drama von Joséphin Péladan.
Ein Programm für eines der missglückten Konzerte des Salons.
S. 203: Fernand Khnopffs Frontispiz zu Bruges-la-Morte.
Die zweite Fassung von Khnopffs „Vice suprême“.
S. 205: Péladan von Jean Delville.
Delvilles Parsifal.
S. 206: Redons Brünnhilde von 1894.
Redons Brünnhilde von 1905.
S. 207: James Ensors Walkürenritt.
Ensors Au conservatoire.
S. 207–8: « Phalange Wagner Fracassant » aus einer Skizze für L’Entrée du Christ à Bruxelles.
S. 221: Ein Bild des Engels Auriel aus den Aufzeichnungen von W.B. Yeats zum Golden Dawn.