Teil der Audiovisuellen Materialien für Die Welt nach Wagner. Die meisten Audiobeispiele mit freundlicher Genehmigung von Pristine Classical.
James Joyce 1915, wahrscheinlich spielt er nicht Wagner.
Ein Lied von James Joyce, arrangiert von Edmund Pendleton, gesungen von George, dem Sohn von Joyce:
S. 551: John McCormack, dessen Gesangsstil Joyce nachahmte, singt das Preislied aus den Meistersingern auf Englisch:
S. 552: Aus einem Artikel über den Fliegenden Holländer der Carl Rosa Opera Company im Freeman’s Journal vom 14. September 1895. Velleicht hat Joyce diese Vorstellung besucht, im Ulysses erwähnt er den starken Eindruck, den die Carl Rosa Company und der Sänger William Ludwig als Holländer machten.
S. 553: Der spektakuläre Drache in Siegfried, den Joyce 1912 in der Pariser Opéra sah, Ansicht von der Hinterbühne:
S. 561-62: Aus Joyces Entwurf für das Proteus-Kapitel, mit der Hinzufügung eines „pale vampire“, der an den Fliegenden Holländer erinnert:
S. 563: Birgit Nilsson singt Sentas Ballade:
S. 566: „Nothung! Nothung!“ Wolfgang Windgassen singt die Schmiedearie im Bayreuther Siegfried von 1955.
S. 568: Der haarsträubende Schlusschor von Meyerbeers Les Huguenots:
S. 569: Der junge T. S. Eliot:
S. 575 Eliot liest The Waste Land.
S. 576: Das Lied des jungen Seemanns im ersten Aufzug von Tristan, das Eliot in The Waste Land zitiert:
„Öd‘ und leer das Meer“, aus dem dritten Aufzug:
S. 577: Tristan auf dem Höhepunkt seiner Agonie im dritten Aufzug:
Alle Aufnahmen aus Furtwänglers Tristan (Pristine).
S. 584: T. S. Eliot und Virginia Woolf:
S. 587-91: Kristin Hutchinson und Liz Kettle lesen aus The Waves:
S. 593–94: Joyce liest aus Finnegans Wake: